Das in der Trennscheibe verwendete Schleifmittel beeinflusst die Abtragsrate und die Standzeit der Verschleißteile. Trennscheiben enthalten typischerweise mehrere verschiedene Materialien – hauptsächlich die Schleifkörner, die den Schneidvorgang durchführen, die Bindemittel, die die Schleifkörner an ihrem Platz halten, und die Glasfasern, die die Scheiben verstärken.
Die Körner im Schleifmittel einer Trennscheibe sind die Partikel, die den Schneidvorgang ausführen.
Die Räder sind in verschiedenen Oberflächenstrukturen erhältlich, wie z. B. Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Zirkoniumdioxid, Keramik-Aluminiumoxid, reines Aluminium, weißes Aluminium und Kombinationen dieser Materialien.
Aluminiumoxid, Zirkonoxid-Aluminium und Keramik-Aluminiumoxid sind die gebräuchlichsten Schleifkörner.
Aluminiumoxid: Aluminiumoxid ist das gebräuchlichste und günstigste Material. Es eignet sich gut als Ausgangsmaterial für die meisten Metalle und Stähle. Aluminiumoxid ist üblicherweise braun oder rötlich, kann aber auch blau, grün oder gelb sein (was in der Regel auf die Verwendung eines Schleifmittels/Schmierstoffs hinweist). Es ist langlebig und erzeugt harte Schneidkanten, stumpft jedoch mit der Zeit ab.Aluminiumoxid ist in den Körnungen 24-600 erhältlich.
Zirkonoxid-Aluminiumoxid: Zirkonium bietet hervorragende Schneidleistung für Stahl, Baustahl, Eisen und andere Metalle und ist ideal für Schienenarbeiten und andere anspruchsvolle Anwendungen. Es ermöglicht schnelles Schneiden, hat eine lange Lebensdauer und hält auch extremen Belastungen stand. Zirkonoxid ist üblicherweise grün oder blau. Es erzielt die besten Ergebnisse unter hohem Druck (der erforderlich ist, damit die Körner brechen und neue, scharfe Schneiden freilegen). Es besitzt große Bruchflächen und schärft sich während des Schneidens selbst. Zirkonoxid ist in Körnungen von 24 bis 180 erhältlich.
Keramisches Aluminiumoxid: Keramisches Aluminiumoxid eignet sich hervorragend zum Schneiden von Stahl, Edelstahl und anderen schwer zerspanbaren Metallen, darunter Inconel, hochlegierte Nickellegierungen, Titan und Panzerstahl. Bei sachgemäßer Anwendung und Pflege bietet es eine lange Lebensdauer und optimale Schnittleistung. Da es im Vergleich zu anderen Körnungen kühler schneidet, wird die Verfärbung durch Hitzeeinwirkung reduziert. Keramisches Aluminiumoxid ist üblicherweise rot oder orange. Es wird hauptsächlich für die Metallbearbeitung eingesetzt und ist in den Körnungen 24 bis 120 erhältlich.
Die Körnung des Schleifmittels trägt ebenfalls zu dessen physikalischen und leistungstechnischen Eigenschaften bei. Die Körnung bezeichnet die Größe der einzelnen Schleifpartikel, ähnlich wie Schleifpapierkörner nach ihrer Größe klassifiziert werden.
Die Wahl des optimalen Schleifkorns hängt von den zu bearbeitenden Materialien und dem gewünschten Ergebnis ab. Im Folgenden finden Sie einige gängige Anwendungsbereiche und die dafür üblicherweise benötigten Schleifmittel.
Aluminiumoxid und Keramik sind die beiden am häufigsten verwendeten Schleifmittel für die Metallbearbeitung, aber auch Zirkonoxid kann mit hervorragenden Ergebnissen eingesetzt werden. Zum Beispiel:
Für Materialabtrag und Schweißnahtverschmelzung eignen sich Keramik und Zirkonoxid am besten für Edelstahl und andere Eisenmetalle, während Aluminiumoxid für Legierungen, Grauguss und Nichteisenmetalle empfohlen wird.
Für die Formgebung sollte Keramik bei Legierungen verwendet werden, die schwerer zu schleifen sind, während Zirkonoxid die besten Ergebnisse bei Edelstahl und hitzeempfindlichen Metallen liefert.
Veröffentlichungsdatum: 08.07.2024